Loading...

Microsoft Surface 2 · Linux Projekt

Projekt: AktivSystem: Raspberry Pi OS (Bookworm)

Einleitung

Dieses Projekt dokumentiert meine Vorgehensweise, um das Microsoft Surface 2 mit einem aktuellen Linux-System (Raspberry Pi OS Bookworm) auszustatten. Ziel war es, das alte Windows 8.1-System vollständig zu ersetzen und das Gerät als Wand-Controller für Home Assistant zu verwenden.

Vorbereitung und Installation

Zuerst benötigt man die folgende Image-Datei: rpi-bookworm-bootable-usb-winpe-installer-surface2.img.xz . Nach dem Entpacken erhält man eine .img-Datei, die auf einen USB-Stick geschrieben werden muss.

Mit Rufus lässt sich das Image mit den Standardoptionen aufspielen. Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, kann der USB-Stick sicher entfernt und in das Surface 2 eingesteckt werden.

Booten vom USB-Stick

Das Surface 2 besitzt eine Besonderheit beim Booten von USB 3.0-Sticks. Um einen Kompatibilitätsfehler zu umgehen, sollte der Stick leicht herausgezogen werden – so wird er als USB 2.0-Gerät erkannt. Der Hinweis dazu kam aus einem Discord-Thread:

“problem with surface 2 is it had bug booting from some usb3 disk. so to make it see it as usb2 you can pull usb out of connector slightly to break contact with usb3 pins in connector while maintaining contact with the usb2 pins.”

Danach hält man beim Einschalten die Leiser-Taste gedrückt, tippt kurz den Power-Button an und lässt die Leiser-Taste los, sobald das Surface-Logo erscheint. Es öffnet sich ein Terminal, in dem man nur go eingeben und mit Enter bestätigen muss. Der Installer löscht das eMMC-Laufwerk und installiert Raspberry Pi OS Bookworm.

Nach etwa 1–1,5 Stunden war die Installation abgeschlossen. Nach einem Neustart ohne USB-Stick bootete das Surface direkt in das neue Linux-System – Windows 8.1 war vollständig ersetzt.

Problemlösung: Batterieanzeige

Nach der Installation wurde die Batterie zunächst nicht erkannt. Um das Problem zu beheben, habe ich diese Datei verwendet: tegra114-microsoft-surface-2.dtb

Die folgenden Befehle haben das Problem gelöst:

sudo mount /dev/mmcblk0p1 /mnt
sudo cp /home/usr/Downloads/tegra114-microsoft-surface-2.dtb /mnt
sudo umount /mnt

Nach einem Neustart wurde die Batterieanzeige korrekt dargestellt. Kurz erklärt: /dev/mmcblk0p1 ist die erste Partition des internen eMMC-Speichers, auf die das dtb-File kopiert werden muss.

Ergebnis und Fazit

Nach Anpassung der Tastatur auf Deutsch und Einrichtung der WLAN-Verbindung läuft das Surface 2 nun stabil unter Linux. Es eignet sich perfekt als Wand-Controller für Home Assistant oder als leichtes Steuergerät für Smart-Home-Projekte.

Das Surface 2 hat durch dieses Projekt ein zweites Leben bekommen.

Lass uns gemeinsam etwas starten!

Was würdest du tun wenn dein digitaler Erfolg nur ein paar Klicks entfernt wäre?
Möchtest du ein Projekt starten oder einfach "Hey" sagen?